top of page

AGB

1. Geltungsbereich

 

1.1
Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Kurse, Workshops und Vorträge unter der eigenen Verantwortung von Wobbelyoga-Essen | Kristina Dittert (Anbieterin) und der jeweiligen Vertragspartnerin (Teilnehmerin). Eingeschlossen sind hier ausdrücklich auch Anmeldungen, die durch Nutzung der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden.

 

1.2
Diese AGB gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen der Teilnehmerin werden nicht anerkannt, es sei denn, die Anbieterin hätte ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.

 

1.3
Soweit in den Regelungen dieser AGB die weibliche Form verwendet wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für männliche Beteiligte und für juristische Personen.

 

1.4
Mit der Anmeldung werden die nachfolgenden Teilnahme- und Zahlungsbedingungen des Anbieters als verbindlich anerkannt.


2. Anmeldung und Bestätigung

 

2.1
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Email oder mit vollständig ausgefülltem OnlineAnmeldeformular. Sie ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine schriftliche Bestätigung bzw. eine Rechnung und weitere Informationen. Bei der Vergabe von Plätzen entscheidet der Eingang der Anmeldung im Rahmen der Kurskapazitäten. Die Plätze sind begrenzt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Kursplatz. Die Kursleitung ist berechtigt, Anmeldungen auch ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Wenn die freien Plätze vergeben sind, erfolgt die Einstellung auf eine Warteliste. Die Teilnehmerin wird darüber entsprechend informiert.

 

2.2
Die Anmeldung eines Kindes ist ausschließlich durch den/die Erziehungsberechtigten des Kindes zugelassen. Im Rahmen der Anmeldung sind neben den Daten des/der Erziehungsberechtigten auch Name und Geburtsdatum des Kindes mit anzugeben. Die Anmeldung des Kindes entbindet den/die Erziehungsberechtigten nicht von der Aufsichtspflicht.

 

2.3
Die Teilnehmerin erhält bis 3 Wochen vor Ende einer Kurseinheit die Möglichkeit, sich in schriftlicher Form verbindlich für eine weitere Einheit anzumelden. Sollte eine Reservierung nicht erfolgen, werden freie Plätze an andere Teilnehmer vergeben.


3. Teilnahmevoraussetzungen

 

3.1
Mit der Anmeldung bei Fitness-, Turn- oder Schwimmkursen wird erklärt, dass keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen, und eine Sporttauglichkeit gegeben ist. Je nach Kursformat ist eine entsprechende Erklärung vorzulegen. Normale physische und psychische Belastbarkeit wird vorausgesetzt.

Bei unrichtigen oder unterlassenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Die Teilnahme an Kursen, Workshops erfolgt auf eigene Verantwortung und ausdrücklich unter Ausschluss jeglicher Haftung. Die Teilnahme ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Beratung, sondern ist präventiv zu sehen.

Über gesundheitliche Einschränkungen und/oder Therapien ist Auskunft zu geben. Bei akuten körperlichen oder psychischen Problemen ist in eigener Verantwortung – gegebenenfalls unter Einbeziehung fachkundigen ärztlichen Rates – selbst über die Teilnahme zu entscheiden, bzw. eine Bescheinigung des behandelnden Arztes beizubringen.

Die Teilnehmerin hat vor jeder Teilnahme auf akute körperliche oder gesundheitliche Probleme selbständig hinzuweisen, bei fehlender Eignung ist die Kursleitung berechtigt, die Teilnahme einzuschränken oder zu versagen.

 

3.2
Der/die Erziehungsberechtigten des Kindes bestätigen mit der Anmeldung, dass die Teilnahme an dem entsprechenden Kurs ohne Einschränkung möglich ist. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und ausdrücklich unter Ausschluss jeglicher Haftung.

 

3.3
Die Teilnahme an Outdoor Wobbelyoga Kursen setzt einen den Sicherheitsbestimmungen entsprechenden Kinderwagen/Buggy/Jogger mit guter Federung, Sicherheitsbügel und -gurt voraus, bzw. eine ergonomisch gut angepasste Tragehilfe. Die Sicherheit des Babys/Kindes obliegt der Teilnehmerin.

 

3.4
Die Kursleitung hat daneben jederzeit die Berechtigung, Teilnehmende vom Kursgeschehen auszuschließen, wenn diese ein nicht tolerierbares Verhalten zeigen, vorsätzlich oder grob fahrlässig gegen die Veranstaltungsdisziplin verstoßen, strafbare Handlungen planen, androhen oder verüben oder die Ordnung und den Ablauf des Kurses stören. Für den Fall des Ausschlusses von Kursterminen oder dem weiteren Kursablauf bestehen keinerlei Ersatzansprüche. Kinder dürfen lediglich in die Obhut eines Erziehungsberechtigten entlassen werden.


4. Teilnahmebescheinigung

 

4.1
Auf Anfrage wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Voraussetzung ist die Teilnahme an mindestens 80% der Einheiten. Die Teilnehmerliste dient als Nachweis über den regelmäßigen Besuch der Veranstaltungen (Kurse, Workshops, Seminare, Vortragsreihen).


5. Mindestteilnehmerzahl / Organisation / Änderungen

 

5.1
Voraussetzung für die Durchführung von einem Kurs, Workshop oder einer Veranstaltung ist das Erreichen der vorgegebenen Mindestteilnehmerzahl vor Beginn. Sollte diese nicht erreicht werden, ist der Anbieter zur Absage berechtigt. Für diesen Fall werden bereits gezahlte Kursgebühren umgehend zurückerstattet.

Dennoch ist es das Bestreben, die Teilnahme an einem Angebot zu ermöglichen, und es werden dazu auch Ersatztermine angeboten. Der Ersatztermin muss jedoch nicht akzeptiert werden, und berechtigt zum Rücktritt vom Vertrag. Es ergeben sich keine weiteren Ersatzansprüche.

Sofern in einem laufenden Angebot eine bestimmte Anzahl an Teilnehmerinnen durch Erkrankung nicht erreicht wird, ist der Anbieter berechtigt, einen Ausweichtermin zu bestimmen, der unter Berücksichtigung der beiderseitigen Interessen für die Teilnehmerinnen zumutbar ist oder die Angebotsdauer mit einer Gutschrift zu kürzen.

 

5.2
Der Anbieter behält sich vor, Outdoor-Trainingseinheiten abzusagen, zu verschieben oder zu verlegen, wenn z.B. die Wetterbedingungen, Demonstrationen oder Brauchtumsveranstaltungen am geplanten Trainingsort die ordnungsgemäße Durchführung des Trainings oder die Anfahrt der Mitglieder zum Trainingsort nicht ermöglichen oder unzumutbar beeinträchtigen. In diesem Fall werden die Teilnehmerinnen so schnell wie möglich nach dem Bekanntwerden dieser Umstände über eine Absage, Verschiebung oder Verlegung der Trainingseinheit oder eine etwaige Gutschrift informiert.

 

5.3
Bei einer Verhinderung der Kursleitung aus Gründen wie zum Beispiel Erkrankung und Notfall –keine abschließende Aufzählung-, ist eine Absage einzelner Kurstage auch kurzfristig möglich. Die Kursgebühr wird ermäßigt und/oder anteilig erstattet. Bei dem Ausfall einzelner Kurstage ist der Anbieter berechtigt, einen Ausweichtermin zu bestimmen, der unter Berücksichtigung der beiderseitigen Interessen für die Teilnehmerinnen zumutbar ist.

 

5.4
An Feiertagen, Brückentagen, sowie in den regulären Ferien (NRW) finden keine Kurse oder Workshops statt. Sonderabsprachen sind möglich.


6. Gebühren, Stornierungen, Rücktrittskonditionen, Widerruf

 

6.1
Die verbindliche Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der jeweiligen Gebühr, welche sich aus der zum Anmeldezeitpunkt gültigen Preisangabe ergibt. Diese ist sofort und/oder nach Rechnungsstellung mit Frist fällig, und per Überweisung auf das angegebene Konto zu entrichten. Bei Zahlungsverzug sind mit der 1. Mahnung Verwaltungsgebühren in Höhe von 5,- € zu zahlen. Die Geltendmachung von weiterem Verzugsschaden wird hierdurch nicht ausgeschlossen.

 

6.2
Wobbelyogakarte
Ein Training oder Kurse sind nur innerhalb der gebuchten und vermerkten Laufzeit möglich. Eine Verlängerung der Gültigkeit findet nur in Ausnahmefällen nach Absprache statt. (s. 5.4)
Abmeldungen für offene Angebote müssen bis 20 Uhr am Vorabend des Kurstages erfolgen, da die Stunde sonst berechnet wird. Die Karten sind nicht übertragbar und dürfen nicht weiter veräußert werden.

 

6.3
Die Nichtinanspruchnahme einzelner Kurstermine aus Gründen, die die Teilnehmerin zu vertreten hat, berechtigt nicht zur Ermäßigung der Kursgebühr.

 

6.4
Die ausgewiesenen Gebühren für Kurse, Workshops und Vorträge von Wobbelyoga-Essen sind Bruttopreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer.

 

6.5
Die Stornierung der Anmeldung muss schriftlich per Post oder Email erfolgen. Maßgeblich ist der Zugangszeitpunkt.

Ein Rücktritt ist wie folgt möglich:

  • Bei einer Stornierung in dem Zeitraum 13 bis 7 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % des Rechnungsbetrages fällig.

  • Bei späteren Absagen (ab 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn) wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Dies gilt auch dann, wenn der Teilnehmer dem Kurs, Workshop, Vortrag ohne Abmeldung einfach fernbleibt.

Bei Stellung einer geeigneten Ersatzperson ist der Rücktritt unentgeltlich.

 

6.6
Der Widerruf innerhalb von 14 Tagen nach erfolgter Anmeldung ist kostenfrei möglich, wobei zur Wahrung der Frist ein formloser, schriftlicher Widerruf mit der entsprechenden Bezeichnung erforderlich ist.

 

6.7
Die Nichtinanspruchnahme einzelner Kurstermine oder Kursabbruch durch die Teilnehmerin berechtigt nicht zur Erstattung oder Ermäßigung der Kursgebühr. Versäumte Termine können nicht nachgeholt werden. Sollte eine Teilnehmerin während des laufenden Kurses, Workshops aus gesundheitlichen Gründen ausscheiden, wird eine zusätzliche Bearbeitungs- / Ausfallgebühr in Höhe von Euro 10,- € zu den bereits besuchten Stunden erhoben. Noch nicht besuchte Kursstunden werden abzüglich dieser Gebühr bei Vorlage eines ärztlichen Attestes erstattet.


7. Kursausfall

Bei einer Verhinderung der Kursleitung aus Gründen wie zum Beispiel Erkrankung, Unfall und Notfall –keine abschließende Aufzählung-, ist eine Absage einzelner Kurstage auch kurzfristig möglich. Die Kursgebühr wird dann ermäßigt und/oder anteilig erstattet. Bei dem Ausfall einzelner Kurstage ist der Anbieter berechtigt, einen Ausweichtermin zu bestimmen, der unter Berücksichtigung der beiderseitigen Interessen für den Teilnehmer zumutbar ist. An Feiertagen, sowie in den regulären Ferien (NRW) finden keine Kurse statt. Sonderabsprachen sind möglich.


8. Gesundheitsbestimmungen und unvermeidbare außergewöhnliche Umstände (Höhere Gewalt)

Bei Auftreten ansteckender Krankheiten gelten die allgemeinen Gesundheitsbestimmungen für Kindergärten und Schulen, insbesondere des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen (Bundesseuchen- und Infektionsschutzgesetz). Der erkrankte Teilnehmer muss dem Kurs für die Dauer der Erkrankung fern bleiben.

Höhere Gewalt ist ein von außen kommendes, keinen betrieblichen Zusammenhang aufweisendes und auch durch die äußerste vernünftige Sorgfalt nicht abwendbares Ereignis (BGH, Urteil vom 16.05.2017 – X ZR 142/15). Unter anderem fallen darunter hoheitliche Anordnungen, Epidemien oder ähnlich schwerwiegende Ereignisse.
Wird der Kursbetrieb von der zuständigen Behörde zur Abwehr drohender Gefahren untersagt, ist eine Leistungserbringung unmöglich und die Anbieterin befreit. Aus organisatorischen Gründen ist es bei einem längeren Zeitraum der Schließung nicht möglich Angebote zu verschieben oder nachzuholen. Eine Schadensersatzpflicht seitens der Anbieterin entsteht nicht.


9. Haftung

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, Risiko und unter eigenem Versicherungsschutz. Schadensersatzansprüche jeglicher Art sind ausgeschlossen. Jede Teilnehmerin erklärt verbindlich mit der Anmeldung, dass eine persönliche Haftpflicht- und Unfallversicherung besteht.

Eine Haftung im Falle des Verlustes von mitgebrachter Kleidung, Wertgegenständen oder Geld zu den Kursen, Workshops und Seminaren wird ebenfalls ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere in den Kursräumen. Auch für grob fahrlässig verursachte Schäden durch Teilnehmer in den Kursräumen wird keine Haftung übernommen.

Grundsätzlich haftet jede Teilnehmerin bzw. sein gesetzlicher Vertreter nach den Bestimmungen des bürgerlichen Rechts für die von ihm verursachten Schäden. Eine Haftung kommt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften für nachweisbaren Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit des Anbieters/ der Kursleitung in Betracht. Für sonstige Eigentums- und Gesundheitsschäden wird keine Haftung übernommen. Ansprüche und die Haftung für entgangenen Gewinn sind ausgeschlossen.


10. Datenschutz

Durch die Anmeldung wird die Einwilligung in die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der Daten im Rahmen der elektronischen Datenverarbeitung für den Zweck der Vertragsabwicklung, sowie späterer Informationen erklärt. Die Daten werden ausschließlich zu geschäftlichen Zwecken verwendet und nicht zu kommerziellen Zwecken an Dritte weitergegeben. Die Regelungen DSGVO finden dabei Beachtung.


11. Bildnutzungsrechte

Im Rahmen der Öffentlichkeits- und Pressearbeit werden Fotos auf der Internetseite www.wobbelyoga-essen.de und auf Social Media Plattformen und weiteren Werbeträgern eingesetzt. Die Teilnehmerin erklärt sich mit der Anmeldung bei dem Anbieter damit einverstanden, dass Fotos mit der persönlichen Abbildung und auch des Kindes veröffentlicht werden können. Es bedarf keiner weiteren schriftlichen Einverständniserklärung. Hiermit räumt die Teilnehmerin ein zeitlich und inhaltlich unbeschränktes, kostenfreies Nutzungsrecht an den Bildern ein.


12. Wirksamkeit

Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäfts- und Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt (Salvatorische Klausel). An Stelle der ganz oder teilweise unwirksamen Regelung gilt, soweit rechtlich zulässig, eine andere angemessene Regelung, welche wirtschaftlich im Sinn und Zweck der ursprünglichen Bestimmung am nächsten kommt. Gleiches gilt für eventuelle Regelungslücken. Es ist ausschließlich deutsches Recht gültig.

Stand 22. Juni 2020

bottom of page